Was ist NLC-Coaching? Neurolinguistisches Coaching beschreibt das angewandte Know-how über den hohen emotionalen und individuell spezifischen Wirkungsgrad von Wörtern und Aussagen für unser Handeln und für unser Körpererleben. Quelle: Besser-Siegmund-Institut Unser Coaching-Kompass Der gut beforschte Myostatiktest ist ein Werkzeug, um im Kurzzeitcoaching-Prozess den Weg zur Lösung beizubehalten und ist somit die „Abkürzung zur Lösung“. Quelle: Besser-Siegmund-Institut Kurzzeitcoaching durch Präzision Die Präzision bei der Themenauswahl und beim konkreten Coaching-Prozess erlaubt beim NLC einen minimalen Coaching-Einsatz von ca. drei bis fünf Stunden pro Thema für einen maximalen und nachhaltigen Coaching-Nutzen. Quelle: Besser-Siegmund-Institut Studien und Wissenschaft Im Rahmen der Methode wingwave-Coaching hat die GNLC in der Vergangenheit bereits eine Reihe von Forschungsprojekten für die wissenschaftliche Überprüfung der wingwave-Methode unterstützt. Weiterhin sammelt die Gesellschaft interessante Studien über Neurolinguistik und die emotionale Wirkung von Wörtern. Quelle: Besser-Siegmund-Institut Auszeichnungen Wegen dieser Besonderheit des Kurzzeit-Coachings wurde beispielsweise die Methode wingwave-Coaching in 2014 auch von der britischen Gesellschaft für Business-Psychologie für den Award für innovative Coaching-Methoden nominiert. „Excellence in Coaching“: unter dieser Überschrift erhielt die NLP-basierte wingwave-Methode im Mai 2014 in London einen Coaching-Pokal von der abp (Association for Business Psychology). Quelle: Besser-Siegmund-Institut